Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen das Franken-Gymnasium Zülpich?
1200 Personen.
1000 Personen.
1020 Personen.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wie viele Lehrkräfte unterrichten im Gymnasium?
65 Lehrerinnen und Lehrer.
56 Lehrerinnen und Lehrer.
60 Lehrerinnen und Lehrer.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wie viele Schüler im Durchschnitt lernen in jeder Klasse der Sekundarstufe II?
27,2 Schülerinnen und Schüler.
22 Schülerinnen und Schüler.
25 Schülerinnen und Schüler.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Über welche Räume verfügt das Gymnasium?
Über kreativ eingerichtete.
Über altmodisch eingerichtete.
Über modern und gut ausgestattete.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wo kann man in den Pausen Getränke und Speisen kaufen?
Im Multimediaraum.
Im Kiosk.
Im Schülerarbeitsraum.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wann beginnt der Unterricht am Gymnasium?
Um Viertel nach 8.
Um Viertel vor 8.
Punkt 8.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wo kann man sich in den Pausen aufhalten?
Auf den vier Schulhöfen.
Im Informatikraum.
In den AGs.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Welche Schul-AGs nehmen regelmäßig an «Künstlertreffs» teil?
Die AGs «Fußball für Jungen» und «Fußball für Mädchen».
Die Musikband und das Orchester.
Die AGs «Chor», «Orchester» und «Instrumentalkreis».
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wie viele Wandertage gibt es pro Schuljahr?
Bis zu fünf.
Bis zu drei.
Bis zu vier.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. In welche Länder unternehmen bilinguale Klassen der Stufen 7, 8 und 9 ihre Klassenfahrten?
England und Österreich.
England und Belgien.
England und die USA.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wohin macht die 5. Klasse ihre dreitägige Fahrt?
In eine Jugendherberge.
Nach Bonn ins «Haus der Geschichte».
Ins Ausland.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wo wohnen die Schülerinnen und Schüler während des Schüleraustausches?
In Schulen.
In Gastfamilien.
In Jugendherbergen.