Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wie viele Musikerinnen und Musiker spielen im Bundesjugendorchester?
Über 100.
Über 150.
Etwa 100.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Woher kommen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters?
Aus vielen Städten Europas.
Aus vielen Ländern.
Aus vielen Städten Deutschlands.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wann wurde das Bundesjugendorchester gegründet?
1849.
1969.
1889.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wo konzertiert das Bundesjugendorchester?
Nur im Ausland.
In Deutschland und im Ausland.
Nur in Deutschland.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wer übernimmt die Grundfinanzierung des Orchesters?
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Bundesministerium für Kultus, Jugend und Sport.
Das Bundesministerium für Kultur und Sport.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wie alt sind die Mitglieder des Orchesters?
15 bis 20.
20 bis 25.
13 bis 19.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Preisträgerinnen und Preisträger welches Bundeswettbewerbs können Mitglieder des Bundesjugendorchesters werden?
«Junge Musiker».
«Jugend musiziert».
«Junge Talente».
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Wie oft finden die Probespiele für das Bundesjugendorchester statt?
Zweimal pro Jahr.
Zweimal pro Monat.
Einmal pro Jahr.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Was gehört zum Repertoire des Orchesters?
Nur moderne Musikwerke.
Verschiedene Musikwerke der Vergangenheit und der Gegenwart.
Nur klassische Musikwerke.
Lies den Text und markiere die richtige Variante. Welche Möglichkeiten haben junge Musikerinnen und Musiker nach der Tätigkeit im BJO?
Sie können nur ihre Konzertkarriere weiterentwickeln.
Sie können eine pädagogische Tätigkeit wählen oder eine erfolgreiche Konzertkarriere machen.
Sie können nur als Pädagoginnen und Pädagogen an musikalischen Ausbildungsstätten tätig sein.